Für die StuPa-Wahlen (20-22. Mai) liegen nun die endgültigen Ergebnisse vor. Die Wahlbeteiligung ist weiter gesunken. Die Sitzverteilung im StuPa wurde neu gemischt. Doch wie setzt sich das neue StuPa zusammen? Und: Wer sind die Verlierer und Gewinner?
Studentische Wahlen
Der studentische Wahlausschuss hat am 22. Mai 2025 die Ergebnisse der Abstimmungen (20-22. Mai 2025) veröffentlicht. Das Studierendenparlament, auch Student*innenparlament (StuPa) genannt, setzt sich künftig wieder aus vier Listen zusammen. Die Anzahl der Sitze der vorherigen Legislaturperiode sind in Klammern angegeben. Wahlberechtigt waren 8.696 (Vorjahr: 8.517) Studierende, 1.032 (1.031) gültige Stimmzettel wurden abgegeben. Jede*r Wähler*in hatte bis zu drei Stimmen und somit wurden insgesamt 3.048 (3.026) Stimmen abgegeben. Es gab sechs ungültige Stimmzettel.
- Christian Tuch (Einzelkandidat) – 0 (+/-0) Sitze – 26 Stimmen – 0,85 % (Vorjahr 0,56 %)
- RCDS Lüneburg – RCDS – 1 Sitz (+/-0) – 171 Stimmen – 5,61 % (4,40 %)
- Juso Hochschulgruppe – Juso HSG – 2 Sitze (-2) – 313 Stimmen – 10,27 % (23,20 %)
- campus.grün – CG – 6 Sitze (+/-0) – 1.044 Stimmen – 34,25 % (38,70 %)
- urli – unabhängig, radikal links – urli – 8 Sitze (+2) – 1.494 Stimmen – 49,02 % (33,18 %)
Die Ergebnisse der StuPa-Wahl visualisiert:
Für wichtige Entscheidungen wie Änderungen von Satzungen und Ordnungen ist eine Zweidrittelmehrheit notwendig, für die zwölf Stimmen notwendig sind. Eine einfache Mehrheit ist mit neun von 17 Sitzen erreicht. Koalitionen oder Fraktionen wie in anderen Parlamenten gibt es in der Regel nicht.
Wahlbeteiligung
Die Wahlbeteiligung lag bei 11,87 % (Vorjahr 12,18 %) für das StuPa. Die Wahlbeteiligung hat sich erneut verschlechtert. Vier Briefwähler*innen haben teilgenommen. Kaum Wahlbeteiligung gab es bei der Leuphana Professional School: Mit rund 1.500 Studierenden haben nur eine knappe Handvoll gewählt. Seit Jahren gibt es auch keine Fachgruppenvertreter*innen an der Professional School.
Die Ergebnisse der StuPa-Wahl visualisiert mit Berücksichtigung der Nicht-Wähler:innen:
In der jüngsten Vergangenheit haben die akademischen und die studentischen Wahlen immer zeitlich getrennt voneinander stattgefunden, dabei hat sich die Wahlbeteiligung unterschiedlich entwickelt. Zuletzt im Dezember 2020 fand die Wahl zusammen statt, wie auch in einigen Vorjahren. Die Univativ stellte fest, dass die Wahlbeteiligung sinkt. Die Gründe für die geringe Wahlbeteiligung sind vielseitig. Die Kooperation der Univativ mit CORRECTIV beleuchtete einige Punkte, warum die Wahlbeteiligung bei den Studierenden nur bei rund 15 % in Deutschland liegt.
Die Wahlbeteiligung der letzten Jahre im Überblick (jeweils die akademische und die studentische Wahl insgesamt):
Die Wahlergebnisse und weitere Materialien hat der studentische Wahlausschuss veröffentlicht. Weitere Termine vom studentischen Wahlausschuss:
22.05.2025 | Bekanntgabe des vorläufigen Wahlergebnisses
23.05.2025 – 10:00 | Fristbeginn: Einspruch zum vorläufigen Wahlergebnis
28.05.2025 – 12:00 | Fristende: Einspruch zum vorläufigen Wahlergebnis
28.05.2025 – 12:00 | Bekanntgabe des endgültigen Wahlergebnisses (ohne Einsprüche)
02.06.2025 – 16:00 | Bekanntgabe des endgültigen Wahlergebnisses (mit Einsprüchen)
Statistische Kennzahlen:
8696 Wahlberechtigte
1032 Stimmzettel
3 Anzahl möglicher Stimmen
0 Ungültige Stimmzettel
0 Ungültige Stimmen
3048 Gültige Stimmen
Als nächstes finden die akademischen Wahlen statt für den Senat und die Fakultätsräte.
Dienstag 24. Juni 2025, von 11:00 – 15:00 Uhr und
Mittwoch 25. Juni 2025, von 11:00 – 15:00 Uhr und
Donnerstag 26. Juni 2025, von 11:00 – 13:30 Uhr
Eine Briefwahl ist Möglich. Die Studierenden haben via E-Mail entsprechende Informationen automatisch erhalten.
Foto: Wahlergebnisse – StuPa Wahl 25/26 – (c) Univativ
Alle Angaben ohne Gewähr. Maßgeblich sind die offiziellen Veröffentlichungen vom studentischen Wahlausschuss.
Einige Rundungsdifferenzen sind vorhanden.