Löwe trifft Möwe – Hamburg und Dar es Salaam feiern 15 Jahre Städtepartnerschaft

Vom 28. Juni bis zum 5. Juli 2025 findet in Hamburg die Festwoche anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Partnerschaft zwischen der norddeutsch-herben Elbmetropole und der heißen, pulsierenden Küstenstadt im Osten Tansanias statt. 80 Freunde aus Dar es Salaam reisen an, um sich auszutauschen, gemeinsam an Workshops teilzunehmen, zu tanzen und Ideen zu entwickeln, wie nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit funktionieren kann.

Das große Fest der Städtepartnerschaft findet am 28. Juni ab 15 Uhr am Musikpavillon im Planten un Blomen (Hamburg) statt. Auf dem Programm stehen kreative Mitmachaktionen, Theater zur Kolonialgeschichte, ein Konzert und kulinarische Spezialitäten aus dem Partnerland. Den Abschluss bilden feierlich Wasserlichtspiele zu tansanischer Musik.

Dar es Salaam ist eine von Hamburgs insgesamt neun Partnerstädten weltweit. Bei den Partnerschaften geht es um Vernetzung, gegenseitiges Verständnis und kulturellen Austausch mit lebendigen Metropolen. Hamburgs Bürgerschaft und Senat pflegen zu Dar es Salaam, auch einer Hafenstadt, eine enge Beziehung: Zusammenarbeit bei Frauenausbildungsprojekten, Gesundheitsnetzwerken, Bildungsarbeit, konkretem Klima- und Umweltschutz und religiösem und künstlerischem Dialog stehen im Mittelpunkt.

„Es geht darum, Verbindungen bei Unterschieden zu finden. Es ist wichtig, die eigenen Werte zu hinterfragen und zu verändern“, erklärt Inken Bruns, die Verantwortliche der Städtepartnerschaft in Hamburg, die selbst insgesamt dreizehn Jahre in Tansania, Kenia und Ghana gelebt hat. Genau dazu trägt diese Partnerschaft bei. Von 1885 bis 1918 war Tansania deutsche Kolonie, später britische. Umso mehr freut man sich nun über das gute Verhältnis.

Um diese Verbindung aufleben zu lassen, legen die Veranstalter*innen der Festwoche sich mit der Planung ordentlich ins Zeug. „Der Höhepunkt wird auf jeden Fall das große Fest am Samstag“, so Bruns. Es sei eine Chance für echten Austausch. Ab 19 Uhr könnten sich Besucher*innen außerdem auf einen tansanischen Live-Performer und Songwriter freuen: Abeneko & The Positive Mind. Der aus Dar es Salaam stammende Sänger kombiniert Tradition und Modernität auf kreative Weise – seine Musik ist ein vielfältiger Mix aus überlieferten tansanischen Melodien, traditionellen Rhythmen und aktuellen Afro Beats. Tanzen ist dabei herzlich erwünscht.

Wer inhaltlich noch etwas tiefer in die Hintergründe der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit zwischen Tansania und Deutschland einsteigen möchte, für den oder die könnten die Diskussionsrunden am Montag (30. Juni) und Donnerstag (3. Juli) der Festwoche spannend sein. Am 30. Juni um 18 Uhr kommen im GIGA-Forum, dem Forum des German Institute for Global and Area Studies, Expert*innen ins Gespräch. Die Referent*innen vom Auswärtigen Amt, der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Städtepartnerschaft mit Dar es Salaam teilen Impulse zu den sich wandelnden Beziehungen zwischen Europa und einem Afrika, dessen globale Bedeutung wächst. Wie lässt sich Kooperation innovativ und projektbezogen gestalten? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus einer wertschätzenden globalen Zusammenarbeit?

Am Donnerstag wird von 16 bis 18 Uhr in der HafenCity Universität weiterdiskutiert, diesmal überUmwelt- und Ressourcenschutz. Wie kann Tansania Schulen und Krankenhäuser effektiv gegen Überflutungen sichern? Womit können tansanische Forschungszentren gestärkt werden? Der Klimawandel ist in Ostafrika schon deutlich spürbar: Das typische Niederschlagsmuster verschiebt sich, Dürren und Starkregenfälle nehmen zu. Klimaanpassung ist unverzichtbar für Tansania und hat deshalb auch in der Partnerschaft hohe Priorität.

Beide Veranstaltungen erfordern eine Anmeldung, jeweils unter giga-hamburg.de für den 30. Juni und an wolfgang.dickhaut@hcu-hamburg.de  für den 3. Juli.

Und das waren nur einige Einblicke. Das Programm ist abwechslungsreich und bunt. Die Veranstalter*innen hoffen auf viele, interessierte Besucher*innen. Ob Musik, Diskussion oder Tanz: Das Jubiläum bietet Gelegenheiten, in den Dialog zu treten und neue Perspektiven kennenzulernen. Die Festwoche ist eine Einladung an alle, die globale Partnerschaften lebendig erleben wollen.

Das komplette Programm, alle Zeiten und weitere Infos zu den Veranstaltungen finden sich auf der Website der Städtepartnerschaft unter https://hamburg-daressalaam.de/15-jahre-jubilee/. Der Eintritt ist frei.


Fotos: Copyright Abeneko und MitOst Hamburg e.V.