Die akademischen Hochschulwahlen wurden ausgezählt und für die Fakultätsräte und den Senat liegen Ergebnisse vor. Die Wahlbeteiligung ist von 4,5 % auf 4,9 % leicht gestiegen. Auffällig: Die Wahlbeteiligung variierte je nach Fakultät stark.
Mit einer Wahlbeteiligung von rund 4,9 % für den Senat ist die Partizipation etwas höher als im Jahr zuvor (4,5 %). Auch im Vergleich zur Europa-Wahl, der Bundestags-Wahl oder den Landtagswahlen zeigt sich eine niedrige Wahlbeteiligung. Die Univativ berichtete bereits über den Verlauf der Wahlbeteiligung in den letzten Jahren.
Senat
Für den Senat traten zwei Listen an. Eine Liste bestehend aus einem Einzelkandidaten und eine Weitere bestehend aus mehreren Personen. Alle drei studentischen Plätze gehen an die Liste "Studies im Senat". Hätte nur eine Liste kandidiert, wären die Kandidierenden auch ohne Wahl direkt benannt worden.
Außerdem zeigt sich, dass die Anzahl der Kandidierenden (insbesondere jener im Senat) rückläufig ist. Waren es 2019 zwei Listen mit insgesamt 157 Kandidat*innen, so sind es dieses Jahr lediglich 12 Kandidat*innen.
Fakultätsräte
In diesem Jahr wurden die studentischen Vertreter*innen in den Gremien gewählt, da ihre Amtszeit ein Jahr beträgt. Professor*innen, Wissenschaftliche Mitarbeitende und Mitarbeitende in Technik und Verwaltung wurden auch gewählt, ihre Amtszeit ist für zwei Jahre datiert.
Die Bewerbungsfrist vom akademischen Wahlausschuss musste in allen Fakultätsräten für die studentischen Vertreter*innen verlängert werden. Es lagen bis zum regulären Terminschluss keine gültigen Kandidaturen vor.
Die Wahlbeteiligung war auch je nach Fakultät unterschiedlich:
- Bildung - 2,2 %
- Kulturwissenschaften - 7,4 %
- Nachhaltigkeit - 12,9 %
- Management und Technologie - 1,9 %
- Staatswissenschaften - 8,9 %
Einsprüche gegen die Wahl möglich
Sollten noch Ungereimtheiten bestehen, kann die Wahl selbst binnen einer Woche nach Aushang durch schriftlich begründeten Einspruch angefochten werden. Fristablauf für den Wahleinspruch ist der 28. Juni 2024.
Die Ergebnisse können im Leuphana Intranet via Uni-Netz oder VPN aufgerufen werden. Leuphana Intranet -> Gremien -> Hochschulwahlen.
Foto: Resultat Ergebnis Entschuldigung Versagen - (c) Pixabay