Screenshot Wahl-Bot 2025 - (c) Christopher Bohlens

Der Univativ Wahl-Bot: Eure Entscheidungshilfe für die StuPa-Wahl 2025

Vom 20-22. Mai 2025 finden die Hochschulwahlen statt. Für die Entscheidung zur Wahl des Studierendenparlaments (StuPa), haben wir den Univativ Wahl-Bot (Wahl-o-Mat) entwickelt mit 26 Fragen für eine Orientierung.

More Information in English about the Elections is published by the “Studentischer Wahlausschuss in English”. There is also an english version of the Wahl-Bot.

SO GEHT’S:

Univativ Wahl-Bot? Das ist so wie der Wahl-o-Mat von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)! Die bpb hat seinen Namen jedoch rechtlich geschützt, daher heißt er bei uns anders (Wahl-Bot). Um zu wissen wen Ihr wählen solltet, beantwortet ihr einfach 26 Fragen mit „Stimme zu“, „Stimme nicht zu“ oder „Neutral“ und erhaltet am Ende euer Ergebnis. Das verrät euch, mit welchen Listen ihr die größten Übereinstimmungen habt in Prozentangaben. Sind euch manche Themen besonders wichtig, könnt ihr diese besonders gewichten, damit sie am Ende doppelt gewertet werden. Auch könnt ihr am Ende die einzelnen Positionen der Listen lesen oder am Ende eure Meinung ändern.

>> HIER GEHT’S ZUM UNIVATIV WAHL-BOT!

> HIER GEHT’S ZUR STUPA-WAHL-ZEITUNG 2025


Hinweis zum Univativ Wahl-Bot mit seinen Fragen und deren Einfluss

Einige Fragen im Univativ Wahl-Bot, wie beispielsweise zur Mensa, den Prüfungen, den Toiletten der Leuphana sind Themen, die das StuPa selber nicht beschließen oder verordnen kann. Jedoch kann das StuPa entsprechende Stellungnahmen und Forderungen an die Leuphana, die Mensa oder andere Institutionen stellen. Das StuPa ist für die hochschulpolitische Richtung der gesamten Studierendenschaft und somit für Anliegen aller Studierenden verantwortlich. Vertreter:innen des StuPa oder AStA treffen sich regelmäßig zu Gesprächen mit der Leuphana. Das StuPa entsendet die studentischen Vertreter:innen beim Studierendenwerk OstNiedersachsen und das StuPa wählt und kontrolliert den AStA.
Der Wahl-Bot ist Datenschutzkonform gestaltet, entsprechende Statistiken oder Auswertungen erfolgen nicht. Es werden nur die Daten gespeichert, die zur Anzeige des Ergebnisses erforderlich sind. Anschließend werden sie verworfen. Siehe Datenschutzerklärung.


WAS WIRD EIGENTLICH GEWÄHLT?

Was ist das Studierendenparlament oder auch Student*innenparlament – kurz StuPa?
Das StuPa besteht insgesamt aus 17 studentischen Mitgliedern – damit ist es das das höchste beschlussfassende Gremium in der Studierendenschaft (Legislative) und vertritt mit seinen Entscheidungen alle Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg. Hier wird z.B. darüber entschieden, was mit dem studentischen Beitrag für das Semester passiert (rund 25 Euro pro Student*in/Semester), ein Haushalts-Jahresvolumen von rund 500.000 Euro. Über den studentischen Haushalt werden die Fachschaften, Fachsgruppenverteter*innen (FGV), studentischen Initiativen sowie die AStA-Service-Betriebe wie KonRad, EliStu und Ton&Licht finanziert. Weiterhin ist es möglich in Rahmen von Projektförderungen zusätzliche finanzielle Mittel zu beantragen.

Außerdem ist das StuPa u.a. für den hochschulpolitischen Rahmen, die Wahl und Kontrolle des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) (Exekutive) und die Aufstellung des studentischen Haushaltes verantwortlich. Im Wesentlichen besteht die Arbeit des StuPas darin, den hochschulpolitischen Kurs der Studierendenschaft mitzubestimmen, verschiedene Anträge zu verhandeln sowie Satzungen, Ordnungen und Richtlinien zu beschließen.

Im Mai 2024 erfolgte die letzte Wahl des StuPa für ein Jahr. Die Wahlbeteiligung lag 2024 bei rund 12 %.

Die Ergebnisse der StuPa-Wahl 2024 visualisiert mit Berücksichtigung der Nicht-Wähler:innen:

Die Wahlbeteiligung der letzten Jahre, im Überblick (jeweils die akademische und die studentische Wahl insgesamt):

WEN KANN ICH WÄHLEN UND WIE?

Euer Kreuz könnt ihr insgesamt bei drei kandidierenden Personen setzen. Dabei ist entscheidend, auf welcher Liste diese Personen stehen – die Liste ist in diesem Fall etwa gleichzusetzen mit einer politischen Partei und kann dabei sowohl aus einem Zusammenschluss von Kandidat:innen aus politischen Parteien, aber auch aus Interessengruppen bestehen. Auf Basis der Anzahl der Stimmen für Mitglieder einer Liste insgesamt wird entschieden, wie viele Plätze aus dem StuPa an die jeweilige Liste gehen. Die drei Stimmen können jeweils über alle Listen verteilt werden, Stimmhäufung für eine Kandidatin oder Kandidat ist nicht zulässig.

WEN KANN ICH NOCH WÄHLEN?

Die akademische Wahl zu den Fakultätsräten und Senat.

WO KANN ICH WÄHLEN?

In der Mensa, Universitätsallee 1, Leuphana Universität Lüneburg

  • Dienstag 10-16 Uhr,
  • Mittwoch 10-16 Uhr,
  • Donnerstag 10-14:30 Uhr

HIER LEST IHR, WELCHE LISTEN ZUR WAHL STEHEN:
Die Beschreibungen stammen von den jeweiligen Listenvertreter:innen. Es stehen fünf Listen zur Wahl. Bei der StuPa-Wahl könnt ihr drei Stimmen auf eurem Wahlzettel frei verteilen. Also drei Kreuze bei drei Personen, unabhängig der Liste machen.


Liste 1: Christian Tuch

Ich habe mich entschieden ein Zertifikatsstudium aufzunehmen, um wieder an der
Uni arbeiten zu können. Zuvor habe in UK studiert und war ein Jahr an der Uni of Sheffield im StuPa tätig. Meine Meinung ist, dass:
-die Uni nachhaltiger werden sollte
-es entschieden werden sollte, wo die Richtung der Uni hingehen sollte –ein Vergleich mit ähnlichen Unis wäre sinnvoll
-die Uni mehr Wert auf die späteren Arbeitsplätze der Studierenden legen sollte
-unabhängige,kritische Betrachtung der Hochschulpolitik

E-Mail: christian.tuch@stud.leuphana.de
Facebook: https://www.facebook.com/christian.tuch.9
Instagram:


Liste 2: Ring Christlich-Demokratischer Studenten; RCDS Lüneburg

Der grundlegende Kompass unserer Arbeit orientiert sich an der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Wir stehen für eine konstruktive und ideologiefreie Hochschulpolitik, die sich unablässig an demokratischen und europäischen Wertevorstellungen orientiert. Wir setzen uns für mehr Realpolitik ein, streiten für Meinungspluralismus und eine gelebte Debattenkultur mit Respekt und Toleranz. Wir möchten daher eine Alternative aus der politischen Mitte zu der primär linksdominierten Hochschulpolitik bieten.

E-Mail: vorsitz@rcds-lueneburg.de
Web: https://www.ju-lueneburg.de/rcdslg/
Facebook: https://www.facebook.com/rcdslueneburg/
Instagram: https://www.instagram.com/rcds.lueneburg/


Liste 3: Juso Hochschulgruppe; Juso HSG

Moin, wir sind die Juso HSG! Die RPO-Debatte hat die Aktualität und Relevanz unseres Mottos „Studier doch wie du willst, wir kümmern uns um den Rest!” bewiesen. Im StuPa und darüber hinaus setzen wir uns für die Belange aller Studierenden der Uni Lüneburg ein, immer geprägt von unserem linken Verständnis einer Hochschulpolitik, die die Uni nicht als abgeschottet vom Rest der (politischen) Welt versteht. Zu unseren aktuellen Themen gehören Wohnraum, studentische Vernetzung und bessere Lernorte.

E-Mail: jusohsg@spd-lueneburg.de
Facebook: https://www.facebook.com/hsgleupht
Instagram: https://www.instagram.com/jusohsg_lg/


Liste 4: campus.grün; CG

Wir als campus.grün setzen uns für ein besseres Klima an der Uni ein! Wir kämpfen für freie Bildung und Gleichberechtigung. Studium darf nicht von Einkommen, Eltern oder Herkunft abhängen. Zudem setzen wir uns gegen Rassismus und Diskriminierung ein. Wir wollen mehr Nachhaltigkeit am Campus durch bessere Mobilitätsangebote und ein größeres veganes Angebot in der Mensa erreichen. Auch gesellschaftspolitisch liegen uns sozial-ökologische Nachhaltigkeit und Antidiskriminierung am Herzen.

E-Mail: stud.initiative.campus.gruen@leuphana.de
Facebook: https://www.facebook.com/campusgruen
Instagram: https://www.instagram.com/campus.gruen_lg/


Liste 5: unabhängig radikal links; urli

Wir stehen für eine solidarische, gerechte und antifaschistische Hochschule ohne Diskriminierung, Leistungsdruck und neoliberale Verwertungslogik. Unsere Politik ist antikapitalistisch – wir kämpfen für soziale Absicherung, bezahlbaren Wohnraum und echte Mitbestimmung. Wir fordern eine kritische, inklusive Lehre und faire Studienbedingungen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Status. Unsere Arbeit hört nicht im StuPa auf: Wir organisieren Veranstaltungen, Demos, Soli-Aktionen und politische Bildungs

E-Mail: urli.lueneburg@systemli.org
Instagram: https://www.instagram.com/urli.lueneburg/


Die Univativ hat den fünf Listen folgende Fragen stellt, lest die Antworten hier:

"Was ist eurer Meinung nach die beste bzw. größte Errungenschaft in der aktuellen Legislaturperiode?" (max. 500 Zeichen)


Liste 1: Christian Tuch
-Anmerkung der Redaktion: War in der aktuellen Legislaturperiode nicht im StuPa vertreten. Hat jedoch die Frage dennoch beantwortet:-
Meine Errungenschaften / wichtige Themen:
-Kritische, unabhängige Sicht auf die Hochschulpolitik
-Lebhafter Schriftwechsel über Langzeitstudiengebühren mit der Landesregierung
-Neue Ideen / Impulse für die Leuphana Uni
-Fokus der Uni auf die Arbeitsplätze der Studierenden
-Frühe Unterstützung der Studierenden, die Wissenschaftler*innen werden wollen
-Weniger Zeitverträge / mehr Unterstützung für Rückkehrer in die Wissenschaft
-Struktur der Leuphana, Orientierung an Gesamthochschulen


Liste 2: Ring Christlich-Demokratischer Studenten; RCDS Lüneburg
-Kein Text eingereicht-


Liste 3: Juso Hochschulgruppe; Juso HSG
Es ist schwierig, nur eine Errungenschaft der Juso HSG und des StuPa in den Vordergrund zu stellen. Im letzten Jahr haben wir uns gerade dafür stark gemacht, dass Förderungen der ganzen Studierendenschaft zugutekommen. Dazu zählen die Unterstützung von Projektförderanträgen und von FGVen sowie Fachschaften. Darüber hinaus haben sich unsere StuPa-Mitglieder stark bei der der FLINTA-Redeliste und der PFA-Richtlinie eingebracht.


Liste 4: campus.grün; CG
-Kein Text eingereicht-


Liste 5: unabhängig radikal links; urli
-Kein Text eingereicht-


"Was ist das wichtigste für Euch in der neuen Legislaturperiode? (nur ein Wort)"


Liste 1: Christian Tuch - Hochschulstruktur


Liste 2: Ring Christlich-Demokratischer Studenten; RCDS Lüneburg - Meinungspluralismus


Liste 3: Juso Hochschulgruppe; Juso HSG - Chancengerechtigkeit


Liste 4: campus.grün; CG - -Kein Text eingereicht-


Liste 5: unabhängig radikal links; urli - -Kein Text eingereicht-


Mehr Infos zur Wahl: (wird fortlaufend aktualisiert)
- Webseite des studentischen Wahlausschuss
- Wahlzeitung 2025 zur StuPa-Wahl
- Podiumsdiskussion zur StuPa-Wahl
- What exactly does the Students' parliament (StuPa) do? (YouTube)
- Why you should participate in the student elections! (YouTube)
- Video zur StuPa-Wahl - stammt aus 2019 (YouTube)
- Univativ Wahl-Bot 2025


Weitere Informationen zum Wahl-Bot:

Der Wahl-Bot für die StuPa-Wahl feiert dieses Jahr sein neunjähriges Jubiläum. Bei der Univativ hat sich wieder eine Arbeitsgruppe zusammengesetzt und Fragen für den Wahl-Bot entwickelt. Zuvor wurden zahlreiche Listen, studentische Initiativen, die AStA-Sprecher*innen, der StuPa-Vorsitz und weitere Beteiligte aufgerufen ein Feedback zum Wahl-Bot 2023 zu geben und Fragen oder Anregungen für den neuen Wahl-Bot zu geben. Auch haben wir in einem Beitrag und via Social-Media die Studierenden aufgerufen Fragen einzureichen. Alle Listen haben zeitgleich die Fragen erhalten, mit einer Frist diese zu beantworten. Anschließend waren alle Beteiligten eingeladen, den Wahl-Bot auf Fehler zu testen.

Der Univativ Wahl-Bot ist ein Service der Univativ-Arbeitsgruppe „Wahl-Bot / Wahl-o-Mat“: Jette Stern, Dana Hoffmann, Helene Marie Mathée, Christopher Bohlens
Bild (c): Christopher Bohlens - Screenshot Wahl-Bot


Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert.

Christopher Bohlens

Schreibt immer irgendwas über Hochschule, Politik oder Veranstaltungen, wo es so richtig kracht. Liebt investigativen Journalismus und beschäftigt sich viel mit Daten.

Alle Beiträge ansehen von Christopher Bohlens →