Psychische Diagnosen werden zu oft ihrer fachlichen Bedeutung entrissen und auf banale Alltagssituationen bezogen. Damit muss Schluss sein.
Das Problem mit der Prokrastination – wie wir unsere produktiven Phasen verpassen
Es ist oft ein Problem von vielen: die Prokrastination. Sie bedeutet, dass wir unsere wichtigsten Abgaben oder Texte aufschieben, sie zu einem späteren Zeitpunkt erledigen wollen und in den hintersten Teil unseres Gehirns verbannen, bis wir dann in Panik geraten und uns selbst unter Druck setzen, bis zu dem Punkt, dass wir das bestmögliche Ergebnis…
Essstörungen: Warum auch du Verantwortung trägst
Essstörungen sind individuelle Krankheiten und betreffen dennoch jede*n von uns. Sie als persönliches Schicksal und Verantwortung der*des Erkrankten von sich zu weisen, ist ignorant und realitätsfern. Wenn sich Menschen in ihrem Schlankheitswahn zu Tode hungern und das westliche Schönheitsideal gleichzeitig ungesunde Modelmaße propagiert, dann geht das uns alle an. Triggerwarnung: Essstörungen, Diätkultur.
Die Generation der Corona-Studis: vernetzt und vorerst ungeimpft
Seit Herbst letzten Jahres befinden sich mehr als tausend neue Studierende im Onlinestudium und verbringen ihre Tage mehr oder weniger einsam mit Zoom-Konferenzen und Chatprogrammen. Dass uns die pandemiebedingte Isolation alle viel kostet, ist klar, und wie es sich anfühlt, mit brennenden Augen und Rückenschmerzen vorm Rechner zu sitzen und festzustellen, dass man das Haus…
Die ‘Festung Europa’ im Jahr 2020
Ob auf Lesbos, in der Sahara, am Balkan* oder im Mittelmeer – Die Europäische Abschottungspolitik hat auch 2020 zahlreiche Opfer zu verzeichnen. Die Elendslager entlang der Außengrenzen steuern auf einen katastrophalen Winter zu. Eine erschreckende Bilanz.
Track me if you can – Warum nutzen wir eigentlich noch WhatsApp?
Auch wenn das Thema momentan eher in Zusammenhang mit Verschwöhrungstheoretikern und “bös-impfigen Absichten” der Bundesregierung gebracht wird: Reden wir über Datenschutz im Chat!
300 Fahrräder für 1,5 °C
Das Pariser Klimaabkommen wird fünf Jahre alt. Mit einer Fahrraddemo über die zukünftige A39 fordern 300 Demonstrierende eine radikale Verkehrswende zur Einhaltung des 1,5°C-Ziels.