Schon lange setzen sich Studierende an der Hochschule für eine nachhaltige Finanzpolitik der Leuphana ein, und stoßen immer wieder auf Widerstände. Ein Kommentar.
Private Infrastruktur für die digitale Lehre: Leuphana zahlt unbekannten Betrag an Zoom
Derzeit sind Präsenzveranstaltungen unmöglich. Schnell mussten Lösungen gefunden werden, um die Lehre in den digitalen Raum zu bringen. Viele Hochschulen wählten den US-Anbieter “Zoom”, trotz massiver Sicherheits- und Datenschutzbedenken.
LAK Niedersachsen: Petition erfolgreich – Zweite Verlängerung der Regelstudienzeit nicht für Alle?
Der zuständige Wissenschaftsausschuss vom Landtag Niedersachsen hat einen weiteren Schritt hin zum Solidarsemester gemacht. Aber nicht alle Studierenden erhalten Unterstützung.
Zuwendungen aus China an die Hochschulen
Welche Kooperationen unterhält und welche Zuwendungen erhält die Leuphana Universität mit China? Ein Aktivist und Journalist deckt die Verbindungen zwischen deutschen Hochschulen und China auf.
Modellprojekt „Sicheres Öffnen – getestet in Lüneburg“
Am 03.04. entschied das Land Niedersachsen, welche Kommunen zur Modellstadt für schrittweises Öffnen werden dürfen. Unter den angenommenen Städten ist auch Lüneburg, wo Handel, Gastronomie und kulturelle Einrichtungen ab dem 12.04. für erst einmal drei Wochen öffnen dürfen.
Ein Jahr Online-Lehre: Aktuelles Stimmungsbild an der Leuphana
Die Fachgruppenvertretungen (FGV) für die Studiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, welche durch die Fachschaft BEM vertreten werden, haben kürzlich eine Umfrage gestartet, die das aktuelle Stimmungsbild an der Leuphana im Bezug auf die Online-Lehre abbilden soll. Es wurden verschiedene Aspekte erfragt – unter anderem, ob und welche Problematiken sich beim Onlinestudium ergeben, was sich die Studierenden…
Finanzen der Studierendenschaft: Jahresabschluss beschlossen – Wie unabhängig sind die Rechnungsprüfer:innen
Am Mittwoch hat das StuPa die zweite Lesung des Jahresabschlusses der Studierendenschaft beschlossen. Dabei ging es auch um die rund 112.000 Euro Schaden, die durch die fehlende Rückmeldung vom AStA entstanden sind. Der Bericht der Kassenprüfer:innen ist nun korrigiert, aber wie unabhängig sind die Rechnungsprüfer:innen, wenn die Hälfte davon selber im AStA arbeitet?